Wahrscheinlich hast du schon einmal was vom Steuerfreibetrag auf die Kapitalertragssteuer gehört. Dieser sogenannte Sparer-Pauschbetrag beträgt für Alleinstehende 801€ und für Verheiratete 1.602€. Bis zu dieser Höhe sind ihre Erträge aus Aktien, REIT's, P2P-Kredite, Staatsanleihen, etc. steuerfrei. Erträge darüber hinaus sind mit der Kapitalertragssteuer (25%) + Solidaritätszuschlag (5,5% auf die Kapitalertragssteuer) macht zusammen 26,375%. Zusätzlich kommt ggf. 8-9% Kirchensteuer bezogen auf die Kapitalertragssteuer. Also Sie merken, dass ihre Renditen durch die Steuern deutlich geschmälert werden. Daher reize deinen Steuerfreibetrag unbedingt komplett aus. Ansonsten geht dir ein hoher Prozentsatz durch Abgaben an den Staat verloren. Daher nutze deinen Steuerfreibetrag.
Dazu mein Tipp: Gib einen Freistellungsauftrag dort an, wo du Kapitalerträge erzielst! Das ist nicht auf deinem Girokonto, was zu 0% verzinst wird. Lösche dort dein Freistellungsauftrag und erteile einen Freistellungsauftrag bei deinem gewählten Online-Broker! Dort erzielst du nämlich gewinne. Wichtig: Bei P2P-Plattformen kannst du i.d.R. keinen Freistellungsauftrag hinterlegen. Daher gucke in die Jahressteuerbescheinigung deines Brokers, welche du meistens schon im Januar bereitgestellt bekommst. Dort steht welchen Steuerfreibetrag du in Anspruch genommen hast. Ist dieser nicht komplett ausgeschöpft solltest du die Differenz in der Steuererklärung angeben. Damit stellst du sicher, dass du z.B. bei der Angabe von Kapitalerträgen aus P2P-Krediten bis zu dem noch übrig gebliebenen Steuerfreibetrag keine Steuern zahlst.
Falls du denkst: "Ich brauche keinen Freistellungsauftrag bei meinem Online-Broker zu stellen. Ich hole mir das am Ende durch die Steuererklärung wieder." Dann machst du einen großen Fehler, denn es werden bereits Kapitalertragssteuern gezahlt, die du erst Monate später zurückbekommst. In dieser Zeit arbeitet das Geld nicht für dich und du lässt dir die Renditen auf dieses Geld entgehen. Daher bei deinem Online-Broker unbeding einen Freistellungsauftrag anlegen. Solltest du mehrere Online-Broker haben, kannst du deinen Steuerfreibetrag auch aufsplitten.
Noch ein Hinweis: Das ist keine Steuerberatung. Informiere dich über jede Anlageklasse, inwiefern du Steuern zahlen musst und wie diese in der Steuererklärung angegeben werden muss. Und du solltest auch immer ehrlich bei der Steuererklärung sein! Mein Hinweis ist nur, dass du deinen Steuerfreibetrag unbedingt ausschöpfen solltest. Das wäre sonst eine Spende an den Staat.
Spare dir die Abokosten für Monate, indem du clever Hörbücher hörst!
Dass du Hörbücher hörst, ist genau der richtige Weg! Und Audible bietet dir eine Vielzahl von Hörbüchern zu aktuellen Themen. Auch zum Thema Finanzen. Unter "Beste Finanzbücher" zeige ich dir auf dieser Website, welche Hörbücher ich bei Audible unter anderem empfehlen kann. Aber erstmal zur Methode, damit du erhebliche Kosten sparst und maximal 2,5 Monate zahlst, aber dafür das ganze Jahr hörst.
1) Melde dich bei Audible an!
2) Die ersten 30 Tage sind durch das Audible-Probeabo kostenfrei. Das heißt du kannst dir ein Hörbuch aussuchen und in deiner Bibliothek hören. Und hier kommt der erste Trick. Viele Nutzer wissen nicht, dass man bei Audible Hörbücher zurückgeben kannst. Das geht aber nur über den Browser (z.B. Internet Explorer oder Google Chrome) und nicht über die Audible App. Wenn du das Hörbuch also innerhalb der 30 Tage zuende gehört hast, dann gebe es einfach zurück und such dir sofort ein neues Hörbuch aus. Du hast also quasi eine 30-Tage Flatrate! Du gehst dabei wie folgt vor:
Gehe über deinen Browser auf dein Konto und klicke auf "Bestellungen und Monatsbeiträge". Dort kannst du deine Medien dann Online zurückgeben. Hinweis: Ab einer gewissen Anzahl an Rückgaben am Tag ist eine Rückgabe nicht mehr möglich. Probiere es dann einfach am nächsten Tag. Nach der Rückgabe wird dir dein Guthaben auf dein Konto nach wenigen Minuten gutgeschrieben und dann kannst du dir sofort ein neues Hörbuch aussuchen.


3) Am 29.Tag deines Abo's solltest du kündigen. In der Regel bietet dir Audible dann ein Angebot an, damit du doch bleibst. Zum Beispiel 3 Monate zum halben Preis. Das gute ist bei Audible, dass du deine Guthaben, die du gegen Hörbücher eintauscht nicht verlierst. Das heißt nach diesen drei Monaten hast du nur 15€ statt 30€ bezahlt und hast 4 Guthaben für i.d.R. 4 Hörbücher.
4) Und jetzt kommt der optimale Trick: Du kündigst kurz vor Ende der drei bezahlten Monate zum halben Preis. Du gibst deine zuende gehörten Hörbücher zurück und suchst dir neue Hörbücher aus. Anschließend kündigst du. Nun kannst du Offline ganz enstpannt diese Hörbücher zuende hören ohne dafür monatliche Abokosten zu haben. Wenn du nach einigen Monaten alle Hörbücher durch hast, dann kannst du dich entspannt wieder für einen Monat anmelden, deine Hörbücher zurückgeben und durch das zusätzliche Guthaben sogar 5 neue Hörbücher über dein Guthaben erwerben. Anschließend kündigst du wieder zum Monatsende und kannst diese 5 Hörbücher während der nächsten Monate ganz entspannt hören ohne dafür monatlich zu zahlen.
Dadurch bezahlst du für 1 Jahr nur 25€ statt 110€. Das ist eine Ersparnis von 77%! Und du verzichtest auf nichts! Nutze die Funktion "Zurückgeben" über deinen Browser und kündige Audible zwischenzeitlich, wenn du genug Hörbücher für die nächsten Wochen in deiner Audble-Bibliothek hast!
Audible kann diese Bedingungen natürlich jederzeit ändern, aber das mache ich schon seit 2 Jahren und spare dadurch bares Geld! Über den unteren Button "Audible Probemonat kostenlos starten" kannst du direkt deinen gratis Probemonat ausprobieren.